IT-gestütztes Case Management

Das digital gestützte Case Management bietet den Vorteil der Reduktion von Buchungsaufwänden durch Pfadbuchung und Terminketten.
Zusätzlich gelingt eine Verbesserung der Benutzerergonomie durch pfadgesteuerte integrierte Bedienung. Es besteht die Möglichkeit Expertenwissen und Best-Practice-Information als Behandlungskonzepte zu hinterlegen. Eine prospektive Behandlungssimulation (Was wäre wenn…) und die Verfügbarkeitsprüfung des Terminmanagements führt zu einer Planungssicherheit in den Leistungsstellen und gilt als Qualitätskriterium für unsere Patienten. Die Digitalisierung gewährt ein einfaches Controlling von Pfadabweichungen im Behandlungsverlauf. Das transparente Terminmanagement vereinfacht die interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit aller Berufsgruppen und Leistungsstellen im Krankenhaus.
Notwendig für die digitale Umsetzung des Case Managements sind Organisationsgespräche zum Einsatz der IT-Tools. Es erfolgt eine IST-Analyse der IT-Infrastruktur vor Ort, inklusive der Erfassung der Subsysteme und einer Schnittstellenanalyse.